
Leistungen
Es ist uns eine Herzensangelegenheit alles für Ihr Wohlbefinden, Ihre Fitness und Ihre Work-Life-Balance zu tun.
Durch unser breit gefächertes Leistungsspektrum haben wir die Möglichkeit, die Therapie genau auf Ihre Bedürfnisse anzupassen. Dies machen wir nach den neuesten Erkenntnissen der verschiedenen Behandlungsformen.
Je nach Symptomatik sind wir in der Lage die verschiedenen Therapieformen für Sie passend anzuwenden, damit Sie bestmöglich Ihren Alltag bewältigen können.

Therapieformen
Die Krankengymnastik ist das Zusammenspiel von passiven und aktiven Maßnahmen aus dem gesamten Spektrum der Physiotherapie, um an den bestehenden Funktionsstörungen zu arbeiten.
Hierzu gibt es bei Bedarf ein Übungsprogramm für Ihren Alltag, um Sie weiterhin begleiten zu können.
Die manuelle Therapie ist eine spezielle Behandlungsform zur Behebung von Funktionsstörungen des Bewegungsapparates. Hierbei wird durch passive Techniken des Therapeuten versucht bestehende Blockaden und Einschränken zu lösen und später zu stabilisieren.
Diese Form der Therapie wird bei Patienten angewendet, die an einer neurologischen Erkrankung leiden. Die Bekanntesten sind Schlaganfall, Multiple Sklerose (MS) oder Parkinson.
Die angewandten Maßnahmen werden individuell an den Patienten angepasst. Das Ziel der Behandlung ist der Erhalt oder das Wiedererlangen des Zusammenspiels zwischen Nerven und Muskeln. Auf diese Weise bleibt der Patient möglichst selbstständig.
Bei der Kiefergelektherapie (Craniomandibuläre Dysfunktion) wird an der Fehlfunktion des Kiefergelenks gearbeitet. Es wird manualtherapeutisch am Gelenk gearbeitet sowie an den angrenzenden Strukturen, die darauf ihren Einfluss haben.
Auch aktive Maßnahmen stehen auf dem Behandlungsplan.
So können wir gemeinsam an den Beschwerden wie Kopfschmerzen, Verspannungen im Schulter-Nacken-Bereich, einer Kiefergelenkssperre oder anderen Symptomen arbeiten.
Die Skoliose-Therapie nach Katharina Schroth ist ein Behandlungskonzept für Kinder vom 8. Lebensjahr an bis ins hohe Alter.
Es werden gezielte Übungen in Kombination mit Atemtechnik durchgeführt. Diese sind an das individuelle Krümmungsmuster des Patienten angepasst.
Es wird ein ausführliches Übungsprogramm erstellt, welches zu Hause regelmäßig weiter geführt wird.
Mobilität, Stabilität und Ausdauerfähigkeit stehen im Fokus für das von uns angebotene Ganzkörpertraining. Dies ermöglicht Ihrem Körper den Abbau von Stress und sorgt für einen verbesserten Stoffwechsel.
Durchgeführt werden Übungen, die individuell auf Ihr Ziel abgestimmt sind.
Speziell für Frauen bieten wir ein umfangreiches Angebot rund um den Beckenboden an.
Das Beschwerdebild ist breit gefächert, zum Beispiel nach einer Geburt oder bei schwachem Bindegewebe können Dysfunktionen auftreten.
Diese können unter anderem zu häufigem Harndrang, vermehrte Beschwerden im Lendenwirbelbereich, oder zur Senkung der Gebärmutter führen.
Die klassische Massagetherapie ist eine Behandlungsform zur Linderung von Symptomen wie Verspannungen.
Durch Druck und Zug auf Muskeln und das umliegende Gewebe fördern Sie deren Stoffwechsel und somit Ihr allgemeines Wohlbefinden.
Gerne kann hierzu auch ein Gutschein gekauft werden, für sich selbst oder als Geschenk.
Die Wärmetherapie ist eine ergänzende Maßnahme, die entweder mittels Heißluft oder Fango erfolgt. Sie dient zur Lockerung und Entspannung der Muskulatur.
Meist wird dies in Kombination mit einer klassischen Massage Therapie (KMT) oder Krankengymnastik (KG) verordnet.
Die Kältetherapie ist eine ergänzende Maßnahme, die meist zur Linderung von Schmerzen und Schwellung eingesetzt wird. Sie wird in der Regel in Kombination mit einer Krankengymnastik (KG) Verordnung verschrieben.
Der sektorale Heilpraktiker ermöglicht dem Therapeuten den Patienten im Bereich der Physiotherapie zu behandeln, ohne dass dieser zuvor beim Arzt vorstellig geworden ist.
Der Therapeut führt eine ausführliche Befunderhebung durch und stellt anschließend eine Diagnose. Danach darf er ein Rezept ausstellen um den Patienten zu behandeln.
Dies ist eine Privatleistung. Sollten Sie eine Zusatzversicherung abgeschlossen haben, ist es möglich, dass diese die Kosten der Therapie übernimmt.
Bitte klären Sie dies mit Ihrer Krankenkasse ab.
Physiotherapie / KG
Die Krankengymnastik ist das Zusammenspiel von passiven und aktiven Maßnahmen aus dem gesamten Spektrum der Physiotherapie, um an den bestehenden Funktionsstörungen zu arbeiten.
Hierzu gibt es bei Bedarf ein Übungsprogramm für Ihren Alltag, um Sie weiterhin begleiten zu können.
MT - Manuelle Therapie
Die manuelle Therapie ist eine spezielle Behandlungsform zur Behebung von Funktionsstörungen des Bewegungsapparates. Hierbei wird durch passive Techniken des Therapeuten versucht bestehende Blockaden und Einschränken zu lösen und später zu stabilisieren.
MLD - Manuelle Lymphdrainage
KG-ZNS nach PNF - Neurologische Behandlungsform
Diese Form der Therapie wird bei Patienten angewendet, die an einer neurologischen Erkrankung leiden. Die Bekanntesten sind Schlaganfall, Multiple Sklerose (MS) oder Parkinson.
Die angewandten Maßnahmen werden individuell an den Patienten angepasst. Das Ziel der Behandlung ist der Erhalt oder das Wiedererlangen des Zusammenspiels zwischen Nerven und Muskeln. Auf diese Weise bleibt der Patient möglichst selbstständig.
Kiefergelenkbehandlung CMD
Bei der Kiefergelektherapie (Craniomandibuläre Dysfunktion) wird an der Fehlfunktion des Kiefergelenks gearbeitet. Es wird manualtherapeutisch am Gelenk gearbeitet, sowie an den angrenzenden Strukturen, die darauf ihren Einfluss haben.
Auch aktive Maßnahmen stehen auf dem Behandlungsplan.
So können wir gemeinsam an den Beschwerden wie Kopfschmerzen, Verspannungen im Schulter-Nacken-Bereich, einer Kiefergelenkssperre oder anderen Symptomen arbeiten.
Skoliose-Therapie nach Schroth
Die Skoliose-Therapie nach Katharina Schroth ist ein Behandlungskonzept für Kinder vom 8. Lebensjahr an bis ins hohe Alter.
Es werden gezielte Übungen in Kombination mit Atemtechnik durchgeführt. Diese sind an das individuelle Krümmungsmuster des Patienten angepasst.
Es wird ein ausführliches Übungsprogramm erstellt, welches zu Hause regelmäßig weiter geführt wird.
Funktionelles Training
Mobilität, Stabilität und Ausdauerfähigkeit stehen im Fokus für das von uns angebotene Ganzkörpertraining. Dies ermöglicht Ihrem Körper den Abbau von Stress und sorgt für einen verbesserten Stoffwechsel.
Durchgeführt werden Übungen, die individuell auf Ihr Ziel abgestimmt sind.
Beckenboden Training
Speziell für Frauen bieten wir ein umfangreiches Angebot rund um den Beckenboden an.
Das Beschwerdebild ist breit gefächert, zum Beispiel nach einer Geburt oder bei schwachem Bindegewebe können Dysfunktionen auftreten.
Diese können unter anderem zu häufigem Harndrang, vermehrten Beschwerden im Lendenwirbelbereich oder zur Senkung der Gebärmutter führen.
KMT / Massage
Die klassische Massagetherapie ist eine Behandlungsform zur Linderung von Symptomen wie Verspannungen.
Durch Druck und Zug auf Muskeln und das umliegende Gewebe fördern Sie deren Stoffwechsel und somit Ihr allgemeines Wohlbefinden.
Gerne kann hierzu auch ein Gutschein gekauft werden, für sich selbst oder als Geschenk.
WÄRME Therapie
Die Wärmetherapie ist eine ergänzende Maßnahme, die entweder mittels Heißluft oder Fango erfolgt. Sie dient zur Lockerung und Entspannung der Muskulatur.
Meist wird dies in Kombination mit einer klassischen Massage Therapie (KMT) oder Krankengymnastik (KG) verordnet.
Kältebehandlung
Die Kältetherapie ist eine ergänzende Maßnahme, die meist zur Linderung von Schmerzen und Schwellung eingesetzt wird. Sie wird in der Regel in Kombination mit einer Krankengymnastik (KG) Verordnung verschrieben.
Elektrotherapie
Sektoraler Heilpraktiker für Physiotherapie
Der sektorale Heilpraktiker ermöglicht dem Therapeuten den Patienten im Bereich der Physiotherapie zu behandeln, ohne dass dieser zuvor beim Arzt vorstellig geworden ist.
Der Therapeut führt eine ausführliche Befunderhebung durch und stellt anschließend eine Diagnose. Danach darf er ein Rezept ausstellen um den Patienten zu behandeln.
Dies ist eine Privatleistung. Sollten Sie eine Zusatzversicherung abgeschlossen haben, ist es möglich, dass diese die Kosten der Therapie übernimmt.
Bitte klären Sie dies mit Ihrer Krankenkasse ab.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Für Ihre Behandlung benötigen wir Ihre Gesundheitskarte. Sollten Sie einen Befreiungsausweis haben, bringen Sie uns diesen bitte auch mit. Zusätzlich benötigen wir Ihr Rezept.
Bitte bringen Sie zum ersten und allen weiteren Terminen ein großes und ein kleines Handtuch mit.
Bitte kommen Sie 10 Minuten vor Ihrem Termin. Sollte es Terminänderungen oder Ähnliches geben, können wir diese vorab mit Ihnen klären. Die allgemeine Behandlungszeit richtet sich nach Ihrer Verordnung.
Auf die kassenärztlichen Verordnungen entfällt eine Rezeptgebühr. Dies setzt sich zusammen aus 10 Euro Verordnungsgebühr und 10% des jeweiligen Rezeptwertes.
Diese ist einmalig an Ihrem ersten Behandlungstermin zu bezahlen.
Bitte sagen Sie Termine 24 Stunden vorher ab. So ermöglichen Sie anderen Patienten einen freien Termin zu erhalten.
Sollten Sie nicht rechtzeitig absagen, erlauben wir uns Ihnen eine Ausfallrechnung zu erstellen.

Über uns
Erfahren Sie mehr über unser Team und lernen Sie uns kennen. Bei Rückfragen sprechen Sie uns gerne an!